herabkommen

herabkommen
her|ạb||kom|men 〈V. intr. 170; istvon (dort) oben nach (hier) unten kommen ● vom Himmel \herabkommen
Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden.

* * *

he|r|ạb|kom|men <st. V.; ist (geh.):

* * *

he|rạb|kom|men <st. V.; ist (geh.): 1. herunterkommen (1). 2. durch schlechtes Wirtschaften ↑herunterkommen (2): In dem nach und nach sotanerweise herabgekommenen so genannten Schlosse Schnick-Schnack-Schnurr musste sich der alte Baron ... kümmerlich und einsam behelfen (Immermann, Münchhausen 89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herabkommen — ist leichter als hinauf. Frz.: Il est plus facile descendre que monter. (Leroux, II, 230.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Montanismus — Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische Bewegung seit etwa 160 n.Chr. in Kleinasien. Die Mitglieder glaubten, Offenbarungen des Heiligen Geistes zu besitzen, die ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Prophetie — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Bedeutung von montanistisch im Sinne von Bergbau siehe auch Montanindustrie. Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Qadr — (arabisch ‏سورة القدر ‎ ‚Bestimmung‘) ist die 97. Sure des Korans. Sie ist eine Sure aus Mekka und besteht aus lediglich 5 Versen. Nach traditioneller Auffassung handelt sie von der Nacht, in der der Koran herabgesandt wurde. Dies soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Apocalypsis Mosis — Vertreibung aus dem Paradies (Benvenuto di Giovanni, ca. 1470, Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalypse des Moses — Vertreibung aus dem Paradies (Benvenuto di Giovanni, ca. 1470, Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Apokryphon des Johannes — Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches Dialogevangelium, das sich in mehreren Versionen (Kurz und Langfassung) unter den Nag Hammadi Schriften, aber auch in dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten und aus dem 5. Jahrhundert stammenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Aton-Hymnus — Abschrift des Großen Sonnenhymnus Hymnus an Aton, auch Großer Sonnengesang oder Großer Sonnenhymnus des Echnaton ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Hymnus der 18. Dynastie aus der Zeit des Königs (Pharao) Echnaton (um 1351–1334 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Aufnahmezeremonie — Initiation bezeichnet die Einführung eines Außenstehenden (eines Anwärters) in eine Gemeinschaft oder seinen Aufstieg in einen anderen persönlichen Seinszustand, z. B. vom Kind zum Mann, vom Novizen zum Priester oder vom Laien zum Schamanen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus — [bɛnɛˈdɪktʊs] (von lat. bĕnedīcĕre [bɛnɛˈdiːkɛrɛ]) ist ein Begriff aus der Kirchensprache. Er bezieht sich einerseits auf ein Loblied aus dem Lukas Evangelium, andererseits auf einen Teil der Heiligen Messe (zweiter Teil des Sanctus). Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”